Kategorien
Viertelgeschichten

Lange Nacht der Museen 2022: Was gibt’s rund ums Viertel?

Am Samstag, den 15.10. findet wieder die lange Nacht der Museen statt, also was gibt es im und ums Viertel? Ich hab mich mal auf der Webseite für Euch umgeschaut:

Im Dreimühlenviertel: Südfriedhof

Um die Ecke direkt gibt es wenig, wir haben zwar viel Kultur im Viertel aber doch eher wenig Museen. Bei uns im Viertel bzw. peripher gibt es nur einen Film zur Friedhofskultur, wo? Natürlich auf dem Südfriedhof:

Seit 1563 ist der Alte Südliche Friedhof Teil der Münchner Stadtgeschichte. In der ehemaligen Aussegnungshalle geben kunsthistorisch wertvolle Skulpturen und Büsten aus den Beständen des Friedhofes Einblick in die Friedhofskultur vergangener Zeiten.
19.00 – 23.30 alle 30 Minuten: Ein 3D-animierter Film zeigt die historische Entwicklung des unter Denkmal- und Naturschutz stehenden Friedhofs.
Ende 24.00 Uhr

https://www.muenchner.de/museumsnacht/haus/lapidarium-im-alten-suedlichen-friedhof

https://stadt.muenchen.de/service/info/alter-suedlicher-friedhof/10321277/

Um das Dreimühlenviertel herum

Mit dem Radl erreicht man natürlich einige Angebote mehr und auch die Innenstadt ist nicht weit. Ich habe dennoch ein paar Ziele rausgesucht, die laut Übersichtskarte unserem Viertel am nächsten liegen- und wenn nur, auf dem Weg in die Innenstadt:

Deutsches Museum

18:00 – 01:00 Uhr Führungen, Vorführungen und Science Shows

Bei Kurzführungen zu den Ursprüngen der Robotik kann man den „Predigenden Mönch“, Motivgeber der Langen Nacht 2022, kennenlernen.

https://www.muenchner.de/museumsnacht/haus/deutsches-museum

18:00 – 01:00 Uhr Dauerausstellung und Sonderausstellung „Bikesharing“

Im Verkehrszentrum des Deutschen Museums wird in der Langen Nacht das Radeln neu erfunden: Zur aktuellen Sonderausstellung „Bikesharing“ gibt es regelmäßige Führungen mit interessanten Informationen rund um das neue Verkehrskonzept. Und beim Bummel durch die Hallen kann man die unterschiedlichsten Zweiräder entdecken. Wer sich lieber fahren lässt: Im Kutschensimulator rüttelt es die Besucherinnen und Besucher in Richtung Vergangenheit, im Supragleiter schwebt man dagegen ganz sanft in die Zukunft. Natürlich sind auch wieder alle Klassiker wie die Dampflokomotive S 3/6 oder „Puffing Billy“ in Aktion zu erleben. Und von den Kuratorinnen und Kuratoren gibt es spannende Einblicke in die Historie und Konzepte der Ausstellungen in den drei denkmalgeschützten Hallen auf der Theresienhöhe.

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Am Bavariapark 5 80339 München (089) 5 00 80 67 62

www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum

18:00 – 01:00 Uhr Ausstellung ZIMMER FREI

ZIMMER FREI
Auf zwei Etagen werden die Hotelzimmer durch internationale Künstler:innen als Ausstellungsort belebt. Der Hotelalltag wird durch diese Kunstaktion einerseits durchbrochen, andererseits läuft er auf den anderen Etagen wie gehabt weiter. Eine Kunstaktion, die einen besonderen Rahmen bildet. Mit Alice Strunkmann-Meister, Andres Torres, Danni Chen, Eunji Seo, Ieva Jakušonoka, Lea Grebe, Lia Melissa Wehrs, Maria Cepissakova, Ömer Faruk Kaplan, Pierre-Yves Delannoy, Regina Rupp, Sebastian Quast

Hotel Mariandl Café am Beethovenplatz, Goethestraße 51 80336 München (089) 54 40 43 48 www.facebook.com/zimmer.frei.mariandl

Kunstraum München e. V.

18:00 – 01:00 Uhr Installation von Christine Sun Kim & Thomas Mader

In Zeichnung, Performance, Soundarbeiten und Video widmet sich die kollaborative künstlerische Praxis von Christine Sun Kim & Thomas Mader komplexen Prozessen von Kommunikation, sozialem Ein- und Ausschluss, Gebärdensprache im Verhältnis zu gesprochener Sprache, in Grammatik inhärenten Machtstrukturen und erweiterten Möglichkeiten von Verständigung. Für den Kunstraum München entwickeln Mader & Kim eine raumgreifende Installation, die Möglichkeiten befragt, wie Aufmerksamkeit von Tauben und Hörenden im physischen und digitalen Raum erhalten und gelenkt werden kann. Ausgehend von zwei Vokabeln schafft die kinetische Anordnung eine Choreografie, die die Semantik Amerikanischer Gebärdensprache räumlich und körperlich erfahrbar macht und um einen Zustand ständiger Suche nach Aufmerksamkeit in zeitgenössischen Mediengesellschaften erweitert.

Kunstraum München, Holzstraße 10, Rgb. 80469 München (089) 54 37 99 00

www.kunstraum-muenchen.de

Ob sich hierfür die knapp 18 Euro Ticket lohnen, muss jeder selbst entscheiden. Inbegriffen ist das Ticket für die Shuttle-Busse der 6 Touren, Startpunkt ist der Odeonsplatz. Es gibt schon ab 15 Uhr einige Programmpunkte auch für Kinder, ein Oldtimershuttle und einige Premieren wie die Öffnung des Europäischen Patentamts, das sonst nicht öffentlich zugänglich ist.

Tipps gibt es unter anderem auf der Facebook-Seite der Langen Nacht unter https://www.facebook.com/langenachtdermuenchnermuseen/ und Tickets u. a. auf der offiziellen Website unter https://www.muenchner.de/museumsnacht/

Habt ihr ein Highlight, das ihr auf jeden Fall sehen wollt?

Schreibe einen Kommentar