Kategorien
Viertelgeschichten

Volkstheater München: „Jetz samma do!“

Promis vor Bürgern – „unser“ Volkstheater öffnet heuer die Tore für Nachbarn, Fans und andere Neugierige

Promis vor Bürgern – „unser“ Volkstheater öffnet heuer die Tore für Nachbarn, Fans und andere Neugierige

„Ich wollte nicht nach Freimann“, lacht Intendant Christian Stückl in der gestrigen Pressekonferenz zu „unserem“ Volkstheater, das nun endgültig im Viehhof angekommen ist, dem absoluten Wunschort des Theaters. Am 15. Oktober geht es los mit dem Stück „Edward II.“ von Christopher Marlowe, Karten sind online schon buchbar. Natürlich sind auch die Dauerbrenner „Dreigroschenoper“ und „Brandner Kasper“ wieder im Programm, auch wenn die alte Kulisse auf der neuen Bühne nicht mehr bündig endet, sondern links und rechts nun einige Meter Platz lässt.

Größer, heller, aufregender- der Neubau im Schlachthofviertel

Das Theater ist nämlich nicht nur umgezogen, sondern auch um einiges gewachsen: Drei Bühnen gibt es jetzt, sogar mit Orchestergraben und auch die Probebühne kann noch zusätzlich mit Publikum bespielt werden. Die Zahl der Schauspieler hat sich verdoppelt, statt neun Premieren im Jahr gibt es nun ganze 16 und bis zu 1.000 Leute dürfen ins Haus. Am Eröffnungswochenende hofft Stückl auf 600 Gäste und bietet ihnen eine bunte Spielzeit, wie er sagt- mit Uraufführungen wie dem Stück „Unser Fleisch, unser Blut“ über den hiesigen Schlachthof und seine Menschen, über die Klassiker des Hauses bis hin zu „Bunbury“ von Oscar Wilde.

Theater plus Biergarten plus Restaurant plus…

Neben dem Theaterbau mit Bühnen, Werkstatt, Proberaum, Requisiten etc. soll es auch Künstlerwohnungen, einen Betriebskindergarten und einen Biergarten geben. Das Restaurant „Schmock“ eröffnet ebenfalls rechtzeitig zur Spielzeit, die Bar schaut schon gut aus und es gibt einen großzügigen Innenraum- ein paar Bilder habe ich für euch gemacht, aber schaut doch bei Gelegenheit mal rein. Die Tiefgarage ist ebenfalls fertig gebaut, für Theaterbesucher sind hier 60 Plätze reserviert- mehr als am alten Standort, aber definitiv nicht genug für alle Besucher, das Theater verweist als erstes auch auf die Anreise per Radl oder MVV. Schauen wir mal, wie sich das entwickelt bei guten 80 Prozent Auslastung bisher. Stolz sind alle auf die Fertigstellung trotz Corona-Jahr, „der Söder hat sich überhaupt net um die Theater gekümmert!“ entfährt es Stückl zwischendurch, aber die meiste Zeit strahlt der aufgeregte Intendant an seinem Pult über das ganze Gesicht „i wünsch mer nur, dass mer wieder spuin dürfn!“ Trotz Corona-Delle im Stadthaushalt ist die nächste Spielzeit jedenfalls gesichert, bestätigt auch OB Reiter, sein Fazit: „Wenn man hier reinkommt, kann man sagen: Alles richtig gemacht.“

Tage der offenen Tür im Volkstheater

Angenehm untypisch für München öffnet das Volkstheater sich tatsächlich zuerst fürs Volk, ohne Promischaulaufen: Schon heute am Freitag geht es beim Tag der offenen Tür mit Live Band und Führungen los, morgen dann mit Weißwurstfrühstück weiter. Für die Führungen könnt Ihr Euch vor Ort anmelden, schreibt mir gern Eure Eindrücke, mich interessiert, was Ihr vom neuen Theater haltet. Am 15. Oktober kommt Dieter Reiter nochmal vorbei für die offizielle Eröffnung und die Spielzeit startet, dann vielleicht auch mit dem ein oder anderen bekannten Gesicht. Von unserer Seite jedenfalls nochmal: Herzlich Willkommen im Viertel, viel Erfolg und viel Spaß beim spuin!

Hier noch meine Eindrücke von gestern, bei der Führung für Presse & Co. – man beachte die Weißwurschttorte, ich glaub ich weiß, für welches Stück die ist. 😉